Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Philosophie
  • Projekte
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Stiftung Ein Englischer Garten
  • Home
  • Philosophie
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Actif au Maroc
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten - Idee
    • Ein Englischer Garten - Politik
    • Ein Englischer Garten - Unterstützung
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal - Idee
    • Grünzug Neckartal - Kampagne
    • IBA Emscherpark, Grüngürtel Frankfurt
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Plan B für die Park-Tram
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • "stern"-Initiative
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Impressum & Datenschutz
  • Stiftung Ein Englischer Garten

Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt

ZWEI STÄDTE - EIN PARK, 1999


Im Anschluss an eine  Freiflächenplanung für die Stadt Tel Aviv entstand - in Kooperation mit Dr. Samy Gleitman (München), begleitet von Daniela Beilin (Tel Aviv Foundation) -  die Idee zum “Brückenpark”.

 
Ein städtischer Park, der aus zwei Teilen besteht. Eine Parkhälfte in Tel Aviv, die andere in Frankfurt am Main, der Partnerstadt. Im Brückenpark sollten zehn deutsche Juden, die im Deutschland vor 1933 Großartiges geleistet haben, je ein – von verschiedenen Künstlern gestaltetes – Denkmal erhalten. Zehn Kunstwerke zu Ehren von zehn jüdischen Persönlichkeiten, (z.B. Albert Einstein, Ernst Lubitsch oder Heinrich Heine) - fünf in Frankfurt, fünf in Tel Aviv. 

Obwohl die Parkflächen bereits ausgewählt waren, die politische Unterstützung in beiden Ländern enorm war und der Künstler Günther Uecker schon seine Mitwirkung an dem Projekt zugesichert hatte, konnte es aufgrund der politischen Lage im Nahen Osten damals leider nicht umgesetzt werden.

Presse zum Projekt (Auswahl) Broschüre zum Projekt
Korrespondenz zum Projekt (Auswahl)
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2023 My Site