Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Philosophie
  • Projekte
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Stiftung Ein Englischer Garten
  • Home
  • Philosophie
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Actif au Maroc
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten - Idee
    • Ein Englischer Garten - Politik
    • Ein Englischer Garten - Unterstützung
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal - Idee
    • Grünzug Neckartal - Kampagne
    • IBA Emscherpark, Grüngürtel Frankfurt
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Plan B für die Park-Tram
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • "stern"-Initiative
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Impressum & Datenschutz
  • Stiftung Ein Englischer Garten

Plan B für die Park-Tram

Wiedergeburt einer nachhaltigen Idee, 2018

Verkehrsplanerisch bildet der Englische Garten, der vom nördlichen Stadtrand bis ins Zentrum Münchens reicht, eine erhebliche Barriere. Seit über 100 Jahren gibt es deshalb seitens der Landeshauptstadt immer wieder Pläne für eine Straßenbahn-Verbindung von West nach Ost, quer durch das historische Herz des Englischen Gartens. Das Land Bayern, Eigentümer des Gartendenkmals, hat jedoch immer die Genehmigung verweigert.

Völlig unerwartet kam der Bruch mit dieser Tradition, als 2017 ein Bayerischer Ministerpräsident zumindest  einer Planung der Garten-Tram zustimmte. Seither wird das Projekt bei der Stadt erneut mit Nachdruck verfolgt.


Grund genug, einen Vorschlag aus den 1920er Jahren wieder aufzugreifen: Verlegung der Tramtrasse in eine Unterführung mit dem Ziel, das Denkmal zu retten. Dies ist ein Plan B, also die zweitbeste Lösung. Sie sollte nur zum Tragen kommen, wenn sich die Straßenbahn durch den Englischen Garten nicht verhindern lässt.

Presse zum Projekt (Auswahl) Broschüre zum Projekt
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2023 My Site