Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Philosophie
  • Projekte
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Stiftung - Ein Englischer Garten
  • Home
  • Philosophie
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Actif au Maroc
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten - Idee
    • Ein Englischer Garten - Politik
    • Ein Englischer Garten - Unterstützung
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal - Idee
    • Grünzug Neckartal - Kampagne
    • IBA Emscherpark, Grüngürtel Frankfurt
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Plan B für die Park-Tram
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • "stern"-Initiative
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Impressum & Datenschutz
  • Stiftung - Ein Englischer Garten

Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR

GRÜN - IM OSTEN WAS NEUES, 1982


Die Realisierung der Werk-Ausstellung „Stadtpark Parkstadt“ wurde zwischen Kanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker vereinbart, damit im Gegenzug eine große Schinkel- Ausstellung in Hamburg gezeigt werden konnte. Die Exposition war 1982 die erste große Kulturveranstaltung der Bundesrepublik in der damaligen DDR und war in Ost-Berlin, Magdeburg und Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) zu sehen.

Für Turbulenzen sorgte die Veranstaltung bei der bundesdeutschen Architektenkammer, die sich anstelle von Themen wie Bürgerbeteiligung und Ökologie im Städtebau eher eine Leistungsschau der westdeutschen  Architekten gewünscht hatte. Genau das wollte die Bundesregierung aber aus politischen Gründen vermeiden.

Die Ostdeutschen kauften 280 000 Kataloge, und mehr als 20 000 Besucher drängten allein in Ost- Berlin täglich an die Kassen, deren Besetzung verdreifacht werden musste. Das Bild vom Schlange stehenden DDR-Bürger vor einer West-Ausstellung war damals politisch nicht gewollt...

Presse zum Projekt (Auswahl)
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2023 My Site