Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Philosophie
  • Projekte
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Stiftung Ein Englischer Garten
  • Home
  • Philosophie
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Actif au Maroc
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten - Idee
    • Ein Englischer Garten - Politik
    • Ein Englischer Garten - Unterstützung
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal - Idee
    • Grünzug Neckartal - Kampagne
    • IBA Emscherpark, Grüngürtel Frankfurt
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Plan B für die Park-Tram
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • "stern"-Initiative
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Publikationen
  • Kontakt
  • About
  • Impressum & Datenschutz
  • Stiftung Ein Englischer Garten

Erhohlungsraum Stadt, München

AUS VIELEN TEILEN EIN GANZES, 1975


Die Stadtoasen-Idee war so überzeugend, dass vom Land Bayern der Forschungsauftrag “Erholungsraum Stadt” folgte. Auf der Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme und – analyse wurde ein innerstädtisches Grün- und Freiraumkonzept für 12 qkm Münchner Kernstadt entwickelt. Einer der Schwerpunkte war die Begrünung und Umnutzung städtischer Hinterhöfe für Stadtklima, Freizeit und Erholung. Anschließend wurden in München und anderen Städten bundesweit  tausende von Höfen zu “Stadtoasen” umgestaltet. In vielen Kommunen gab es Förderprogramme für Hofbegrüner.

Darüber hinaus konnten mit Hilfe von Pilotprojekten unterschiedliche Themen vertieft und konkrete Lösungsvorschläge formuliert werden: Verkehrsberuhigung, Wohn- und Spielstraßen, Neuorganisation von Ziel- und Quellverkehr, Block-Zusammenlegungen etc. Bei allen Planungen spielte die Bürgerbeteiligung eine große Rolle.

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden - ein absolutes Novum für ein Städtebauthema - als Ausstellung  im Münchner „Lenbachhaus“ gezeigt. Außerdem in Wien (Österreichisches Museum für angewandte Kunst),  Zürich (Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich) Brüssel und Paris.

Presse zum Projekt (Auswahl)
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2023 My Site